Im Folgenden finden Sie:
- Allgemeine Informationen zur Orientierungsstufe
- Informationen zum Übergang in weiterführende Schulen
- Informationen zur Rhythmisierung des Vormittags für die Jahrgangsstufen 1 – 6
- Informationen zur Rhythmisierung des Nachmittags
- Informationen zu Besonderheiten und Abweichungen im Tagesablauf
- Informationen zu Ferienzeiten
Die Benjamin − Schule tritt für eine längere, gemeinsame, fördernde und leistungsstarke Schule ein. Alle Kinder und Jugendlichen mit ihren individuellen Begabungen und Fähigkeiten sollten möglichst lange gemeinsam lernen können.
Dabei stellt die schulartunabhängige Orientierungsstufe in Klasse 5/6 eine notwendige Fortsetzung unserer pädagogischen Arbeit in der Grundschule dar. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sind das Bindeglied zwischen dem Primarbereich und den nachfolgenden Bildungsgängen. Deshalb bilden die Jahrgangsstufen 5 und 6 eine Phase besonderer Beobachtung, leistungs- und persönlichkeitsbezogener Förderung und Orientierung. Wir sehen die Aufgaben der Orientierungsstufen darin, die Schüler an neue Lerninhalte und Arbeitsweisen heranzuführen und auf die Anforderungen der nachfolgenden Bildungsgänge vorzubereiten.
Aufbauend auf die in der Grundschule erworbenen Kompetenzen legen wir Wert auf:
- Werteorientierung
- Emotionalität
- Anschaulichkeit und Veranschaulichung
- entdeckendes Lernen
- Selbsttätigkeit
- Vorbereitung auf wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
- Regionalität und Heimatbezug
Wir möchten unsere Schüler befähigen, ihre sprachliche Handlungskompetenz kontinuierlich zu entwickeln. Sie sollen:
- mündlich und schriftlich sicher und korrekt agieren
- Aufgabenstellungen vollständig erfassen und bearbeiten
- Texte gründlich erschließen und bewerten
- Probleme sachkompetent lösen
Naturwissenschaftlicher (Biologie, Physik) und gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht (Geografie, Geschichte) werden fachübergreifend unterrichtet.
In der 5. und 6. Jahrgangsstufe setzen sich die Schüler im Rahmen des AWT−Unterrichtes (Arbeit, Wirtschaft, Technik) mit verschiedenen Berufsfeldern auseinander und lernen die Infrastruktur und Unternehmen in der Region kennen. Dabei werden Kontakte zu ausgewählten Betrieben und Institutionen hergestellt und gepflegt. Menschen aus verschiedenen Berufsfeldern kommen auch in den Unterricht und stellen ihre Berufe und Tätigkeiten vor.
Im 5. Schuljahrgang besuchen die Schüler im Rahmen einer Exkursion einen Handwerksbetrieb oder ein ausgewähltes größeres Unternehmen. Speziell dafür gestellte Aufgaben machen neugierig und ermuntern zum Fragen. Anschließend präsentieren die Schüler ihre Erlebnisse und Erkenntnisse in einer ansprechenden, selbst gewählten Form.
Im 6. Schuljahrgang führen die Schüler ein „kleines Betriebspraktikum (Link: Betriebspraktikum)“ durch. An drei Tagen nehmen sie an der Arbeit in einem von ihnen gewählten Betrieb teil. Sie erstellen zu ihrer Arbeit und zu den kennengelernten Berufen eine schriftliche Dokumentation.
Die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler an den zentralen VERA-Vergleichsarbeiten (Link: ) der 6. Jahrgangsstufe ist verbindlich. Unsere SchülerInnen nehmen weiterhin an schulischen Wettbewerben wie z.B. der Mathematik-Olympiade in Deutschland, dem bundesweiten Vorlesewettbewerb und den Deutschen Schulschach-Meisterschaften teil. Hierbei können wir auf erfolgreiche Teilnahmen zurückblicken.
Übergang in weiterführende Schulen
Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Verlauf ihres Bildungsweges an der Benjamin-Schule wichtige Grundlagen für ihr Leben. Die an unserer Schule erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen den Schülern als solide, von ihrer Individualität geprägte Basis dienen, von der aus alle Bildungswege möglich sind.
Aus dem Selbstverständnis der Benjamin-Schule heraus ergibt sich ein großes Interesse daran, den Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Schule optimal und kindgerecht zu gestalten. Hierzu dienen in der Zusammenarbeit zwischen Lernbegleitern, Eltern und Schülern vor allem die nachfolgenden Maßnahmen:
- frühzeitige Heranführung an das Thema „Berufswahl“
- Auseinandersetzung mit den Charakteristika der erzielbaren Schulabschlüsse
- Erteilung einer Schullaufbahnempfehlung zum Halbjahr Klasse 6
- Evaluation der Lernentwicklung ehemaliger Schülerinnen und Schüler (perspektivisch)
- Zusammenarbeit von Schulleitung und Lernbegleitern mit Kolleginnen und Kollegen der weiterführenden Schulen
Rhythmisierung des Vormittags für die Jahrgangsstufen 1 – 6
Zeit | Aktivitäten | Begleitung | Räume | Warum/Was |
ab 7.00 | gleitender Beginn & gemeinsames Frühstück | Lehrer/ Erzieher | alle Räume/Hof | Einstimmung auf den Tag, Zeit zur freien Gestaltung und für soziale Kontakte |
8.30 – 10.00 | 1. Block Stammzeit Freiarbeit Fachunterricht | Lehrer/ Erzieher | Stammgruppenräume (Stg-räume) Lerninseln Fachräume | z.T. fächervernetztes Lernen und Arbeiten, freie Arbeitsplatz- und Partnerwahl, eigenes Arbeitstempo anregen zur Materialarbeit |
10.00 – 10.20 | Hofpause | Lehrer | Stg-räume Hof | freies Spiel, Bewegung soziales Miteinander |
10.20 – 11.50 | 2. Block Stammzeit Freiarbeit Fachunterricht | Lehrer/ Erzieher | Stg-räume Lerninseln Fachräume Sporthalle, -platz | z.T. fächervernetztes Lernen und Arbeiten, freie Arbeitsplatz- und Partnerwahl, eigenes Arbeitstempo anregen zur Materialarbeit |
11.50 – 12.30 | Mittagspause mit offenen Angeboten | Erzieher/ Lehrer | die Insel Stg-räume / Hof Sportplatz, Park, Sporthalle | freies Spiel, Bewegung soziales Miteinander Tischkultur |
12.30 – 14.00 | 3. Block | Lehrer | Stg-räume Lerninseln Fachräume Sporthalle, -platz | z.T. fächervernetztes Lernen und Arbeiten, freie Arbeitsplatz- und Partnerwahl, eigenes Arbeitstempo anregen zur Materialarbeit |
14.05 – 14.50 | 4. Block Jahrgangsstufe 6 | Lehrer | Stg-räume Lerninseln Fachräume Sporthalle, -platz | z.T. fächervernetztes Lernen und Arbeiten, freie Arbeitsplatz- und Partnerwahl, eigenes Arbeitstempo anregen zur Materialarbeit |
Rhythmisierung des Nachmittags
Zeit | Aktivitäten | Begleitung | Räume | Warum |
ab 11.50 ab 14.05 | Tagesangebote Spiel und Freizeit Aufenthalt im Freien Kursangebote | Erzieher ehrenamtliche Kursleiter Eltern | alle Räume Schulgelände Sporthalle außerschulische Kursorte | Entwicklung und Ausprägung von individuellem Interesse, Freude am Miteinander, Einhaltung von Gruppenregeln individuelles Lernen vom Vormittag weiterführen Bewegung und Körpererfahrung |
ab 13.45 – 15.15 | Kaffeetrinken Aufräumzeit | Erzieher | die Insel alle Räume | gemeinsam verbrachte Zeit, soziale Kontakte übernehmen von Verantwortung Dienste für die Gemeinschaft |
bis 17.00 | Spiel und Freizeit | Erzieher | alle Räume Schulgelände Sporthalle | soziales Miteinander, Körpererfahrungen durch Bewegung und Ruhe, Ausklang des Tages |
Besonderheiten und Abweichungen im Tagesablauf
Die Tagesrhythmisierung wird weiterhin ergänzt durch Strukturen, die die Woche oder den Monat betreffen. So beginnt jede Woche mit einer Andacht, die in den Stammgruppen oder zu kirchlichen Festen gemeinsam für alle Kinder der Schule gestaltet wird.
In regelmäßigen Abständen werden in der Gemeinschaftsstunde, an der alle Kinder der Schule teilnehmen, Themen besprochen, welche die Kinder bewegen, die sie zum Lachen oder auch zum Weinen gebracht haben. Wichtige Regeln im Umgang miteinander werden wiederholt. Diese Stunde bietet auch den Raum, Gelerntes vorzustellen und eigene Arbeitsergebnisse den anderen Kindern der Benjamin-Schule zu präsentieren.
Das Lernen außerhalb der Vorschule ist ein weiterer Bestandteil der Rhythmisierung. In regelmäßigen Abständen gehen wir an außerschulische Lernorte wie: Partnerschulen, Handwerksbetriebe, Museen, Bauernhöfe, in die Natur und in öffentliche Einrichtungen. Hier werden die Kinder zum Entdecken, Forschen und ganzheitlichem Erfassen ihrer Umgebung eingeladen. Die Lernorte werden nicht isoliert vom Unterricht in der Schule ausgewählt, sondern vielmehr gehen sie aus ihm hervor und führen wieder zu ihm zurück. Die Durchführung wird soweit wie möglich mit den Kindern und Eltern gemeinsam organisiert.
Die Ferienzeiten sowie die frei beweglichen Ferientage an der Benjamin − Schule sind identisch mit denen der staatlichen Schulen der Stadt Malchin oder Teterow.
Die Schule öffnet in den Ferien von 7.30- 16.00 Uhr und hält ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder bereit. An gesetzlichen Feiertagen sowie frei beweglichen Ferientagen bleibt die Schule geschlossen. Weitere Schließzeiten werden den Eltern zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt.