Im Folgenden finden Sie:
- Allgemeine Informationen zur Grundschule
- Informationen zur Rhythmisierung des Vormittags für die Jahrgangsstufen 1 – 6
- Informationen zur Rhythmisierung des Nachmittags
- Informationen zu Besonderheiten und Abweichungen im Tagesablauf
- Informationen zu Ferienzeiten
Grundschule
Unsere Grundschule ist Lern- und Lebensraum der Kinder im Primarbereich. Ihre Aufgabe besteht darin, die für uns gesetzten und staatlich vorgegebenen Bildungs- und Erziehungsziele in einer dieser Schulform angemessenen Weise zu erfüllen und dabei von individuellen Voraussetzungen der Kinder auszugehen und sie zu fördern. Die Grundschule setzt dabei die Bildungs- und Erziehungsarbeit unserer Vorschule fort. In den ersten Jahren werden elementare Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Anlehnung an die Werte unserer Gesellschaft vermittelt. Das umfasst sprachliche Grundsicherheit in Wort und Schrift, Lesefähigkeit, mathematische Grundfertigkeiten und -fähigkeiten, erste fremdsprachliche Fähigkeiten weiterführend in Klasse 1 und die Eröffnung von Zugängen zu den Lernfeldern in den Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Unsere Kinder werden in den Umgang mit Medien, Informations- und Kommunikationstechniken eingeführt und erwerben grundlegende motorische und musisch-ästhetische Ausdrucks- und Gestaltungsformen.
Wir berücksichtigen fachübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben wie:
- Werteerziehung
- grundlegende politische und wirtschaftliche Bildung
- Gesundheitserziehung
- Erziehung zu umweltbewussten Verhalten
- interkulturelle Erziehung
- Medienerziehung
- Verkehrserziehung
- Familien− und Sexualerziehung
Die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler an den zentralen VERA-Vergleichsarbeiten der 3. Jahrgangsstufe ist verbindlich. Unsere SchülerInnen nehmen weiterhin an schulischen Wettbewerben wie z.B. der Mathematik-Olympiade in Deutschland, dem bundesweiten Vorlesewettbewerb und den Deutschen Schulschach-Meisterschaften teil. Hierbei können wir auf erfolgreiche Teilnahmen zurückblicken.
Unsere Grundschule bietet den Kindern einen Erfahrungsraum für selbstständiges, gemeinsames und verantwortungsbewusstes Leben auch außerhalb der Familie. Wir arbeiten in einem Schulklima, in dem für alle aus alltäglichen Erfahrungen im Umgang mit Personen in der Gemeinschaft soziale Kompetenzen erwachsen. Auch der rücksichtsvolle Umgang mit Mensch und Natur ist uns ein besonderes Anliegen.
Insgesamt ist es unser Ziel und Anliegen, den Kindern erfolgreiches Lernen zu ermöglichen und ihre Lernfreude sowie ihre Lern- und Leistungsbereitschaft anzuregen und weiterzuentwickeln.
Rhythmisierung des Vormittags für die Jahrgangsstufen 1 – 6
Zeit | Aktivitäten | Begleitung | Räume | Warum/Was |
ab 7.00 | gleitender Beginn & gemeinsames Frühstück | Lehrer/ Erzieher | alle Räume/Hof | Einstimmung auf den Tag, Zeit zur freien Gestaltung und für soziale Kontakte |
8.30 – 10.00 | 1. Block Stammzeit Freiarbeit Fachunterricht | Lehrer/ Erzieher | Stammgruppenräume (Stg-räume) Lerninseln Fachräume | z.T. fächervernetztes Lernen und Arbeiten, freie Arbeitsplatz- und Partnerwahl, eigenes Arbeitstempo anregen zur Materialarbeit |
10.00 – 10.20 | Hofpause | Lehrer | Stg-räume Hof | freies Spiel, Bewegung soziales Miteinander |
10.20 – 11.50 | 2. Block Stammzeit Freiarbeit Fachunterricht | Lehrer/ Erzieher | Stg-räume Lerninseln Fachräume Sporthalle, -platz | z.T. fächervernetztes Lernen und Arbeiten, freie Arbeitsplatz- und Partnerwahl, eigenes Arbeitstempo anregen zur Materialarbeit |
11.50 – 12.30 | Mittagspause mit offenen Angeboten | Erzieher/ Lehrer | die Insel Stg-räume / Hof Sportplatz, Park, Sporthalle | freies Spiel, Bewegung soziales Miteinander Tischkultur |
12.30 – 14.00 | 3. Block | Lehrer | Stg-räume Lerninseln Fachräume Sporthalle, -platz | z.T. fächervernetztes Lernen und Arbeiten, freie Arbeitsplatz- und Partnerwahl, eigenes Arbeitstempo anregen zur Materialarbeit |
14.05 – 14.50 | 4. Block Jahrgangsstufe 6 | Lehrer | Stg-räume Lerninseln Fachräume Sporthalle, -platz | z.T. fächervernetztes Lernen und Arbeiten, freie Arbeitsplatz- und Partnerwahl, eigenes Arbeitstempo anregen zur Materialarbeit |
Rhythmisierung des Nachmittags
Zeit | Aktivitäten | Begleitung | Räume | Warum |
ab 11.50 ab 14.05 | Tagesangebote Spiel und Freizeit Aufenthalt im Freien Kursangebote | Erzieher ehrenamtliche Kursleiter Eltern | alle Räume Schulgelände Sporthalle außerschulische Kursorte | Entwicklung und Ausprägung von individuellem Interesse, Freude am Miteinander, Einhaltung von Gruppenregeln individuelles Lernen vom Vormittag weiterführen Bewegung und Körpererfahrung |
ab 13.45 – 15.15 | Kaffeetrinken Aufräumzeit | Erzieher | die Insel alle Räume | gemeinsam verbrachte Zeit, soziale Kontakte übernehmen von Verantwortung Dienste für die Gemeinschaft |
bis 17.00 | Spiel und Freizeit | Erzieher | alle Räume Schulgelände Sporthalle | soziales Miteinander, Körpererfahrungen durch Bewegung und Ruhe, Ausklang des Tages |
Besonderheiten und Abweichungen im Tagesablauf
Die Tagesrhythmisierung wird weiterhin ergänzt durch Strukturen, die die Woche oder den Monat betreffen. So beginnt jede Woche mit einer Andacht, die in den Stammgruppen oder zu kirchlichen Festen gemeinsam für alle Kinder der Schule gestaltet wird.
In regelmäßigen Abständen werden in der Gemeinschaftsstunde, an der alle Kinder der Schule teilnehmen, Themen besprochen, welche die Kinder bewegen, die sie zum Lachen oder auch zum Weinen gebracht haben. Wichtige Regeln im Umgang miteinander werden wiederholt. Diese Stunde bietet auch den Raum, Gelerntes vorzustellen und eigene Arbeitsergebnisse den anderen Kindern der Benjamin-Schule zu präsentieren.
Das Lernen außerhalb der Vorschule ist ein weiterer Bestandteil der Rhythmisierung. In regelmäßigen Abständen gehen wir an außerschulische Lernorte wie: Partnerschulen, Handwerksbetriebe, Museen, Bauernhöfe, in die Natur und in öffentliche Einrichtungen. Hier werden die Kinder zum Entdecken, Forschen und ganzheitlichem Erfassen ihrer Umgebung eingeladen. Die Lernorte werden nicht isoliert vom Unterricht in der Schule ausgewählt, sondern vielmehr gehen sie aus ihm hervor und führen wieder zu ihm zurück. Die Durchführung wird soweit wie möglich mit den Kindern und Eltern gemeinsam organisiert.
Ferien
Die Ferienzeiten sowie die frei beweglichen Ferientage an der Benjamin − Schule sind identisch mit denen der staatlichen Schulen der Stadt Malchin oder Teterow.
Die Schule öffnet in den Ferien von 7.30- 16.00 Uhr und hält ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder bereit. An gesetzlichen Feiertagen sowie frei beweglichen Ferientagen bleibt die Schule geschlossen. Weitere Schließzeiten werden den Eltern zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt.